2024-10-22
DerVakuum -Leck -Detektorist ein Instrument, mit dem das Vorhandensein von Gaslecks in geschlossenen Systemen erfasst wird. Durch die Schaffung einer Vakuumumgebung und die Injektion leicht zu erstellender Gase in Kombination mit Sensoren und Analysesystemen können und Alarmgaslecks in geschlossenen Systemen erfasst und Alarmgas-Lecks erfasst. Sein Arbeitsprinzip enthält hauptsächlich die folgenden Schritte:
Der erste Schritt besteht darin, eine Vakuumumgebung zu schaffen. Der Vakuum -Leck -Detektor verwendet ein Pumpengerät, um das Gas aus dem festgestellten System zu extrahieren, um eine Vakuumumgebung zu schaffen, die niedriger als der äußere atmosphärische Druck ist. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Bedeutung von Gaslecks zu verbessern und günstige Bedingungen für die nachfolgende Erkennung zu liefern.
Der zweite Schritt besteht darin, Tracergas zu injizieren. In der geschaffenen Vakuumumgebung wird ein leicht erstellter Gas in das zu testende System, normalerweise Helium oder Wasserstoff, injiziert. Diese Gase können durch ihre kleinere molekulare Größe und starke Diffusionsfähigkeit effizienter durchdringen.
Der dritte Schritt besteht darin, die Messung zu implementieren.Vakuum -Leck -DetektorenVerwenden Sie integrierte Sensoren oder Detektoren, um die Veränderungen der Gaskonzentration innerhalb des Erkennungssystems kontinuierlich zu überwachen. Wenn ein Gasleck auftritt, erhöht das durchgesickerte Tracer -Gas die Gaskonzentration innerhalb des Systems allmählich. Durch genaues Messen von Konzentrationsänderungen ist es möglich, genau zu bestimmen, ob ein Gasleck vorliegt.
Der vierte Schritt ist die Datenanalyse und Alarm. Der Vakuum -Leck -Detektor überträgt die vom Sensor erfassten Gaskonzentrationsdaten für eine detaillierte Datenanalyse in das Kontrollsystem. Sobald eine abnormale Gaskonzentration festgestellt wird, zeigt sie die Existenz eines Gaslecks an. Zu diesem Zeitpunkt löst der Leckdetektor sofort hörbare und visuelle Alarme und andere Signale aus, um den Bediener darauf aufmerksam zu machen, dass die erforderlichen Reparaturmaßnahmen rechtzeitig vorgehen.